TENTIPI ® OLIVIN ™ 2 combi ein Praxistest mit Text und Bildern von Henning Wiekhorst / nicht nur für Biker - Teil 2
Der Aufbau:
Als ich mit dem TENTIP I® Olivin 2 Combi überhaupt das erste Mal ein nordisches Tipi von TENTIPI ® aufbaue, bin ich gespannt wie einfach oder schwierig dieses werden wird. Laut TENTIPI® soll sich das Zelt in drei Minuten aufbauen lassen. Also los!
Nachdem der Aufbauplatz ausgesucht ist, nehme ich einen Hering und stecke damit das Tuchstück der Aufbauhilfe am Boden fest, so dass die sechs Nähte sichtbar sind. Das Tuch sollte flach und eben liegen! Nun wird das zuvor schon beschriebene und im Lieferumfang enthaltene weiße Band mit dem Schlaufenende am Hering eingehängt und händisch so gespannt gehalten, dass das Band genau über eine der Nähte auf dem Tuch liegt. Da, wo am anderen Ende des Bandes die Markierung ist, wird ein Hering eingeschlagen. Dieser Vorgang ist mit jeder Naht, also insgesamt sechs Mal durchzuführen. Danach werden Tuch und Hering aus der Mitte des so entstandenen Heringkreises entfernt.


Nun wird das Zelt innerhalb des Kreises ausgebreitet. An jeder der sechs Zeltecken befinden sich Spannbänder mit verchromten Stahlringen. Diese Ringe hake ich entsprechend in die Heringe ein. Das Zelt liegt jetzt fixiert, flach ausgebreitet auf dem Boden.

Als Nächstes ist der Eingang zu öffnen, die Zeltstange zusammen zu stecken und durch den Zelteingang in die Zeltspitze einzuführen. Das Zelt wird mit der Stange hoch gestemmt und diese so positioniert, dass sie mittig und senkrecht im Zelt steht. Ich krieche wieder heraus und schließe den Eingang.

Im letzten Schritt des Aufbaus wird das Zelt an jeder Ecke durch die vorhandenen Spannschnallen stramm gezogen. An jeder Ecke sind deren zwei. Jeweils die obere spannt das Außenzelt und die untere das Innere. - ... und fertig! – Zelt steht!!!

Es hat um die fünf Minuten gedauert und ich komme zu dem Fazit, dass der Aufbau genial einfach und mit etwas Übung in drei Minuten machbar ist!
Ausstattung und Funktionen:

Als ich den Eingang wieder öffne um mir das Zelt von innen anzuschauen, fallen mir an der Mittelstange herab baumelnde Leinen auf, die unten in eine Ledertülle enden. Es handelt sich um die Stell-Leinen für die Lüftungshutze an der Zeltspitze. Die Ledertülle gehört bodenseitig über die Zeltstange gestülpt. – Das steht nicht in der Aufbauanleitung, ist aber auch in keiner Weise tragisch. Ich sollte halt beim nächsten Mal daran denken.

Die Lüftungshutze ist somit also vom Zeltinneren her bedienbar. Bei schlechtem Wetter braucht man das TENTIPI ® Olivin 2 combi nicht zu verlassen. Es funktioniert so, dass außen am Zelt elastische Spannleinen die Hutze nach unten, also in die geschlossene Stellung pullen. Will man die Lüftung öffnen, zieht man im Inneren an den Zugleinen und zieht die Hutze gegen die Gummispannung der äußeren Leinen nach oben und gibt somit die Lüftungsöffnung an der Zeltspitze frei.

Im Innenzelt schützt ein Moskitonetz an der Zeltspitze (und im Eingangsbereich) vor möglichem Insektenbefall.

An der dem Eingang gegenüberliegenden Seite weist das Innenzelt in Bodennähe eine weitere mit Netz geschützte halbrunde Lüftungsöffnung auf.

Der Eingang selber lässt sich wahlweise ganz oder zwecks Lüftung in heißen Sommernächten ebenfalls nur mit einem Moskitonetz Ungeziefer sicher schließen.
Die Lüftungsmöglichkeiten sind hiermit aber noch lange nicht erschöpft! Das Außenzelt des TENTIPI ® Olivin 2 combi ist mit sogenannten Schnee- oder Sturmlappen in Bodennähe ausgestattet. Diese sind zum einen mit ausreichend Schlaufen versehen, um sie mit Heringen am Boden zu befestigen. Bei andern Zelten mit Schneelappen fehlen solche Schlaufen durchaus schon einmal, da diese meistens dafür gedacht sind, mit Schnee oder Steinen beschwert zu werden. Das Ganze dient dazu, dass bei stürmischen Wetter der Wind nicht unter die Zeltplane greift und das traute Heim anhebt und unvorhergesehen abbaut. Die Schneelappen haben somit eine wichtige Funktion hinsichtlich der Sturmfestigkeit des Zeltes. In einer lauen Sommernacht bei ruhigem Wetter verhindern sie jedoch eine kühlende Durchlüftung. Beim TENTIPI ® Olivin 2 Combi sind ringsum T-Ring-Schlaufen angebracht, die es erlauben die Sturmlappen einzurollen und festzuzurren. Somit lässt sich ein Wärmestau im Zelt einigermaßen verhindern bzw. abführen. - Das funktioniert gut!

Um dem TENTIPI ® Olivin 2 combi weitere Sturmfestigkeit zugeben, ist es mit zusätzlichen Sturmleinen versehen. Im Normalfall werden diese nicht benötig, aber wenn einmal ein Orkan aufkommt, ist es gut diese Möglichkeit der weiteren Zeltabspannung zu haben. Damit die Leinen nicht einfach herum baumeln und sich nicht verheddern können, gibt es für jede einzelne Sturmleine eine Fixierschlaufe. – Auch das ist bei vielen Zelten nicht selbstverständlich.

Auffallend und wohl ein Markenzeichen der nordischen Tipis von TENTIPI ® , ist der schräg verlaufende Reisverschluss des Einganges. Auch wenn der Zipper wasserschützend überdeckt ist, so steckt auch hierbei Überlegung dahinter. Bei einem geradewegs nach unten verlaufenden Verschluss könnte Regenwasser genau über die ineinander greifenden Zähnchen laufen und theoretisch ins Zeltinnere tropfen. Durch die Schrägstellung jedoch wird ablaufendes Wasser besser abgeleitet.

Das Innenzelt des TENTIPI ® Olivin 2 combi ist nur an der Zeltspitze und am Boden in den sechs Ecken im Außenzelt eingehängt. Beide können einfach voneinander getrennt werden und einzeln aufgebaut werden. Ich habe also die Wahl, z.B. nur das Außenzelt als reinen Wetterschutz ohne Boden zu benutzen, oder aber nur das Innenzelt als Moskitoschutz/bug tent für die Nacht einzusetzen.
Wie zuvor schon erwähnt ist der Boden fest mit dem Innenzelt vernäht. Im Gegensatz zu solchen Zelten, bei denen der Boden eingeclipt wird, laufe ich beim TENTIPI ® Olivin 2 combi nicht in die Gefahr, beim morgendlichen Erwachen eine Ameisenstraße über meinen Bauch krabbeln zu sehen. Der Boden ist solide und dicht und kann nicht geöffnet oder zur Seite gefaltet werden. Das bedeutet, das TENTIPI ® Olivin ist kein Feuerzelt. Selbst wenn das Innenzelt weggelassen wird, sollte aus Sicherheitsgründen vom Feuermachen oder einer Ofenbenutzung Abstand genommen werden.
Zu guter Letzt sei die Aufhängschlaufe an der Zeltspitze erwähnt. Diese dient zum einem dem Aufhängen des TENTIPI ® Olivin 2 combi zum Trocknen, andererseits kann das Zelt hiermit auch zum Aufbau an einen Baumast gehängt werden, so dass ich die Zeltstange gar nicht verwenden muss. Die Voraussetzung ist natürlich einen entsprechenden Baum zu finden.
Allgemein verstärkt sich der Eindruck hochwertiger Qualität beim aufgebauten TENTIPI ® Olivin 2 combi.

.........weiter geht es demnächst mit dem Erfahrungsbericht......