Bedienungshinweise zum Kochen mit dem Dutch Oven
Gusseiserne Dutch Oven sind porös. Während des Produktionsprozesses wird zum Schutz gegen Verrosten Wachs auf den Gusskörper gebracht, der einzieht. Diese Wachsschicht MUSS vor dem ersten Gebrauch entfernt werden. Den Dutch Oven und den Deckel kopfüber in den Backofen stellen und langsam auf ca. 180 ° C aufheizen. Aluminiumfolie untergelegt, fängt die Tropfen auf und verm(h)indert den Streit mit der Hausfrau. Nach ca. einer Stunde im Backofen wird der Dutch Oven mit heißem Wasser gereinigt und abgetrocknet. Anschließend die noch vom Wasser und Backofen heiße Oberfläche mit Sonnenblumenöl oder Palmin (wichtig ist geschmacksneutrales Pflanzenfett) einreiben. Der warme Gusskörper wird das Fett nahezu aufsaugen. Mit Papierhaushaltstüchern das überschüssige Fett abwischen, den Dutch Oven wiederum kopfüber bei ca. 180 ° C für eine Stunde in den Backofen. Das überschüssige Fett mit Alufolie auffangen, den Herd abstellen und den Dutch Oven im Herd abkühlen lassen. Diese Prozedur kann wiederum den Zorn der Hausfrau wecken, es wird reichlich Qualm verbreitet; gutes Lüften ist erforderlich und den Herd nicht ohne Aufsicht lassen. Deutlich nachgedunkelt mit einem Küchentuch abgerieben ist der Dutch Oven einsatzbereit und gegen Rost geschützt. Diese Schutzschicht muss auf dem Dutch Oven verbleiben und sie wird mit der Zeit zu einer schwarzen Patina.
Bei der ersten Nutzung sollten nach Möglichkeit fette Speisen zubereitet werden; keinesfalls Gerichte mit hohem Säureanteil, wie Tomaten oder Kirschen. Keine Speisereste im Dutch Oven belassen und niemals den Dutch Oven mit scharfen Reinigungsmitteln oder Seife reinigen. Der Dutch Oven nimmt den Geschmack an und die Schützende Fettschicht wird durch den Reiniger entfernt. Ist einmal etwas angebraten, Wasser niemals kaltes Wasser – einfüllen, auf die Glut und mit einer Bürste abschrubben. Ist die Schutzschicht entfernt, wieder in den Backofen.........
Die örtlichen Feuerschutz- und Brandschutzrichtlinien beachten. Wir übernehmen keine Haftung/Gewähr für unsachgemäße Nutzung und daraus entstehende Schäden.
160°C | 175°C | 190°C | 205°C | 220°C | 235°C | |
---|---|---|---|---|---|---|
Die erste Zahl ist die Gesamtanzahl an Kohlen. In der unteren Reihe ist die erste Zahl die Anzahl der Kohlen auf dem Deckel, die zweite Zahl die Anzahl der Kohlen unter dem Dutch Oven. | ||||||
10'' |
19 |
21 |
23 |
25 |
27 |
29 |
12'' |
23 |
25 |
27 |
29 |
31 |
33 |
14'' |
30 |
32 |
34 |
36 |
38 |
40 |